Der “Flexible Electronics and Sensors for Health” Workshop bot ein hervorragendes Programm und eine unglaubliche Gelegenheit zum Netzwerken mit internationalen Partnern aus Sachsen, Japan und Europa. über 220 registrierten Teilnehmern, 8 wissenschaftlichen Präsentationen 12 pitchenden Firmen aus Japan, Deutschland, Polen und Finnland 18 𝐩𝐨𝐬𝐭𝐞𝐫 presentations and 57 𝐢𝐧𝐝𝐢𝐯𝐢𝐝𝐮𝐚𝐥 𝐁2𝐁 𝐦𝐞𝐞𝐭𝐢𝐧𝐠𝐬 Healthtronics EU-Japan Bridge Als besondere Ergänzung wurde der diesjährige Workshop
OES lud zur Healthtronics EU – Israel Bridge Virtual Economic Mission am 27. Januar 2022 ein. Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine virtuelle Wirtschaftsmission, deren Hauptziel darin bestand, eine Zusammenarbeit zwischen EU- und israelischen Einrichtungen aufzubauen. Dieses Treffen ermöglichte es, den digitalen Gesundheitssektor in der EU und in Israel kennenzulernen. Insgesamt haben 87 Teilnehmer teilgenommen, 10 Firmen aus
OES lud Sie zur Healthtronics EU – USA Bridge – Virtual Economic Mission vom 18.–19. Januar 2022 ein. Hier konnten Sie spannende Expertenvorträge, Pitches und Posterpräsentationen über gedruckte & eingebettete Elektronik und neue Technologien für die Bereiche Gesundheit und Wohlbefinden aus Europa und den USA erleben. Healthtronics EU – USA Bridge – Virtual Economic Mission – 18.-19. Januar 2022 Am
Das Innovationscluster Sensorik Sachsen (SenSa) veranstaltete am 2. Dezember 2021 einen Workshop mit drei Sensorherstellern und drei Forschungseinrichtungen. Die Teilnehmenden konnten dabei Kooperationen aufbauen. Im Workshop wurden bereits konkrete Ansätze für eine Zusammenarbeit identifiziert, von allgemeinen Themen wie Education und Wissenstransfer bis hin zu technischen Anforderungen und neuen Technologien. Moderiert wurde der Workshop vom AMZ-Sachsen. Nun werden für 2022 Folgeworkshops
Sächsische Sensorik-Akteure präsentieren sich auf der SEMICON Europa im Rahmen der Productronica in München vom 16.-19.11.2021. Insgesamt 8 Akteure des Innovationsclusters SenSa waren auf der diesjährigen SEMICON-Europa mit als Aussteller auf dem Silicon Saxony Gemeinschaftsstand, weitere 7 hatten einen eigenen Stand in der Messehalle. Einhellige Meinung nach einer viel zu langen Messe-Pause ist: „Qualität statt Quantität“ – weniger Besucher und Aussteller, aber dafür fachlich höhere Expertisen. Die Leitmesse
Am 14. Oktober verbanden wir eine der schönsten historischen Eventlocations Dresdens mit einigen der spannendsten technologischen Fokusthemen Sachsens für Sie. In unserem exklusiven Eventformat „Cruise and Talk“ auf einem der ältesten Dampfschiffe der „Weißen Flotte“, dem Raddampfer „Krippen“. Es ging in beschauliche Fahrt von Dresden nach Pillnitz und wieder zurück. Erfahrungen über spannende Hintergründe und aktuelle Entwicklungsstände der Themen Edge-AI-ICs, Mikrodisplays und Sensorik
Bereits zum 15. Mal fand die Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge, dieses Jahr in Zschopau, statt. Auch unser Innovationsnetzwerk SenSa nahm gemeinsam mit dem AMZ an dieser Veranstaltung teil. Unter den 97 Ausstellern waren einige Aussteller aus dem Bereich der Sensorik und Automotive mit welchen tiefgründige Gespräche geführt wurden. Die Messe liefert den Gästen auf kleinem Raum die lückenlose Kette vom Software-Entwickler
OES stellte seinen Geschäftsführern am 21. September 2021 den SenSa-Trendmonitor vor. Eine passende Gelegenheit, beim alljährlichen OES-Geschäftsführeressen die breite Anwendungen der Sensorik zu diskutieren. Insgesamt 35 Geschäftsführer waren anwesend, um den neuesten Trends zu lauschen. Zusätzlich ging Dirk Vogel, Geschäftsführer des AMZ, in einem Impulsvortrag gezielt auf die Sensorik in der Automobilbranche ein. Somit gab es viele Anknüpfungspunkte zwischen den
Vom 06.-10.09. 2021 gab es während der Markterkundungsreise spannende Einblicke in finnische Unternehmen und Einrichtungen. Sensorik ist ein gewichtiger Themenpunkt, der auch in Finnland stark diskutiert wird. Das Innovationscluster Sensorik für Sachsen konnte in diesem Rahmen enorme Aufmerksamkeit auf sich lenken. Ein weiterer Höhepunkt war das Innofest: neue Ideen, Diskussionen, Matchmaking an 2 Tagen in hervorragender Atmosphäre – mit frischem
Workshop „Lithium-Ionen-Batterie – Forschung und Anwendung in Sachsen“ 05 Mai 2021 – 13:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr Virtual Workshop – Rückblick Am 5. Mai nutzten 12 Personen die Chance, sich über den aktuellen Stand der Technik, Forschungsschwerpunkte, Kompetenzen und Anwendungsfelder im Themenbereich Lithium-Ionen-Batterien an der TU Chemnitz, Abteilung Mess- und Sensortechnik zu informieren. Vor Ort nahmen teil: Prof. Olfa