Der Vision einer breiten Anwendung von flexibler, druckbarer Elektronik sind Wissenschaftler am Institut für Angewandte Physik der TU Dresden ein Stück nähergekommen. Dem Team um Dr. Hans Kleemann ist es erstmals gelungen, leistungsfähige vertikale organische Transistoren mit doppelter Steuerelektrode zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden nun im renommierten Onlinejournal „Nature Communications“ veröffentlicht. Hochauflösende aufrollbare Fernseher oder faltbare Smartphones könnten schon bald
Sicherheits- und Assistenzsysteme gewinnen in der Automobilindustrie zunehmend an Bedeutung. Durch den Einbau einer stetig wachsenden Zahl von Sensoren im Auto in Kombination mit der begrenzten Verfügbarkeit exponierter Messstellen ist jedoch kaum noch Bauraum für die Installation von Sensoren verfügbar. Gemeinsam mit Partnern hat das Fraunhofer FEP in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekt „RadarGlass“ Radarsensoren
Das SmartEES-Projekt wurde aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont 2020“ der Europäischen Union finanziert und soll die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie durch Zusammenarbeit bei innovativen Lösungen für flexible und tragbare Elektronik steigern. Leistungen: Bereitstellung hochwertiger Dienstleistungen für die europäische Industrie zur Beschleunigung der Innovation: Technischer Service: Test-, Experimentier- und Fertigungsunterstützung. Unternehmensdienstleistungen: Markteinführungsstrategie, Coaching, Zugang zu weiteren Investitionen. Stärkung des Ökosystems
Gedruckte Elektronik hat sich als Schlüsseltechnologie in vielen Industriebereichen etabliert. IKTS-Forschende demonstrieren in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von Dr. Denys Makarov, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf HZDR, nun erhebliche Fortschritte in der Entwicklung und erschließen damit einen neuartigen Einsatz: Unter Verwendung kostengünstiger, allgemein verfügbarer Materialien und industriell relevanter Hochdurchsatzverfahren drucken sie flexible magnetoresistive Sensoren für das kontaktlose Schalten. hier gehts zum vollständigen Artikel
Pressemitteilung vom 18.März 2020 Die ILA Berlin 2020 findet nicht statt. Darauf haben sich die ILA-Veranstalter, der Bundesverband der Deutschen Luft-und Raumfahrtindustrie e. V. (BDLI) sowie die Messe Berlin GmbH nach einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung der Messe Berlin GmbH verständigt. Die ILA war vom 13. bis 17. Mai 2020 auf dem Berlin ExpoCenter Airport geplant. Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus
Organic Electronics Saxony stellt die Clusterinitiative SenSa im Land der aufgehenden Sonne vor. Gemeinsam mit 14 deutschen Partnern wurden Sensoriklösungen im internationalen Workshop diskutiert. Insgesamt nahmen ca. 140 Teilnehmer aus dem asiatischen Raum und Deutschland teil. Vom 29.01.-31.01.2020 präsentierte sich OES mit dem Innovationscluster SenSa auf der Internationalen Messe und Konferenz für Nanotechnologie „nano tech 2020“ im internationalen Tokio Big
Der geplante Termin (17.- 20. März 2020) wird verschoben. Ein neuer Termin wird zeitnah bekannt gegeben. Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) plant eine Unternehmerreise zum Thema „Vernetzte Städte – Smarte Regionen“ in die Schweiz. Die Themen Smart Governance, Smart Mobility, Smart Energy, Smart Infrastructure, Smart Health sowie angeschlossene Bereiche sind in aller Munde und beschäftigen aktuell sowohl Vertreter des öffentlichen
„Science meets Industry“ fand zum dritten mal in Freiberg statt. Sachsens bedeutendstes Hightechnetzwerk lud erneut Vertreter aus Forschung, Wissenschaft, Industrie und Wirtschaft ein, um in den Räumen der TU Bergakademie Freiberg Wissen und Technologien zu teilen, zu diskutieren oder gemeinsam weiterzuentwickeln. Übergeordnetes Ziel der Veranstaltung war der schnelle Übergang innovativer Ideen aus der Forschung in die Industrie und damit in
23.06.2020 – 25.06.2020 Sensor + Test Die Messtechnik – Messe Im Rahmen des Forschungsprojektes “SenSa – Innovationscluster Sensorik Sachsen” organisiert der Silicon Saxony e. V. einen Gemeinschaftsstand auf der Messe Sensor + Test 2020 in Nürnberg. Die SENSOR+TEST ist das weltweit führende Forum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Der parallel zur Ausstellung stattfindende Kongress – die SMSI-Fachtagung Sensoren und Messsysteme
SenSa-Sonderkonditionen für die SET4FUTURE Academy mit markenzoo am 28. Januar! Sie wollen aus der Vergleichbarkeit mit Ihren Mitbewerbern herauskommen, ein neues Produkt einführen oder einen neuen Markt erschließen? Die Messebeteiligung eines Unternehmens zählt nach wie vor zu den effektivsten Marketing- und Verkaufsstrategien, die es gibt. Ob die Messebeteiligung zum Erfolg wird oder nicht, ist maßgeblich davon abhängig, wie professionell